Wie schwer ist dein unsichtbarer Rucksack? Unterrichtsmaterialien für die 4. und 5. Klassezum Thema ,Ökologischer Rucksack von Lebensmitteln‘.
Die Webseite der-unsichtbare-rucksack.de bildet das Kernstück der Unterrichtsmaterialien. In Form von Animationen werden der ,Ökologische Rucksack‘ sowie die Durchführung der einzelnen Experimente vorstellt. Die „Handreichung für Lehrkräfte“ bereitet die einzelnen Themenbereiche und Unterrichtseinheiten detailliert auf. Arbeitsblätter stehen im „Druckbereich“ zur Verfügung. Das Ziel der Unterrichtsmaterialien ist es, den Schülerinnen und Schülern zu vermitteln, dass jedes Produkt neben seinem Eigengewicht einen unsichtbaren "Ökologischen Rucksack" besitzt, der sich aus all den Materialien zusammensetzt, die der Natur für die Fertigung des jeweiligen Produktes entnommen wurden. Durch das eigene Handeln kann auf diesen Einfluss genommen werden.
Das praktische Experimentieren macht die Inhalte der einzelnen Themenbereiche sinnlich erfahrbar. Haptisch in Form von Gewicht und visuell durch die Veranschaulichung von Größen, Längen oder Volumina. So wird z.B. der ,Unsichtbare Rucksack‘ unterschiedlicher Pausenbrote errechnet, die Gewichte in Form von Wasser abgewogen und daraufhin in einem realen Rucksack getragen. Auf diese Weise wird den behandelten Lebensmitteln nicht nur eine abstrakte Zahl zugeordnet, sondern auch die sinnliche Wahrnehmung und Erfahrung ihres „Gewichtes“ ermöglicht. Der Rationalität wird die Emotionalität zur Seite gestellt.
Der thematische Schwerpunkt ist der Bereich ‚Ernährung‘, der mit 29 Prozent der Ressourcenverbräuche privater Haushalte in Deutschland eine zentrale Rolle für nachhaltige Entwicklung einnimmt. Es ist zudem der Bereich, auf den die Schülerinnen und Schüler durch eine bewusste Wahl oder Abwahl bestimmter Lebensmittel, den größten eigenen, aktiven Einfluss nehmen können. Die 4. und 5. Klasse wird ausdrücklich als Zielgruppe der Unterrichtsmaterialien vorgeschlagen.Durch den bevorstehenden oder gerade vollzogenen Schulwechsel und diedamit verbundene Änderung des räumlichen und sozialen Umfeldes, müssenvon den Schülerinnen und Schülern in dieser Lebensphase zwangsläufig neue Handlungsmuster und Routinen geschaffen werden. Dieser Zeitpunkt ist daher prädestiniert, um auch das Ernährungsgewohnheiten zu reflektieren und zu verändern. Die Wissenschaftlichkeit der Inhalte basiert auf Berechnungen sowie der didaktischen Konzeption des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie gGmbH. Des Weiteren, Daten des International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development (IAASTD), sowie Water Footprint Network. Weiterführende Informationen finden Sie in der Handreichung für Lehrkräfte.